Während unserer mehrmonatigen West-Afrika Tour haben sich diverse Mängel an der Kabine gezeigt.


Welche Arbeiten jetzt erst einmal anstehen.

  1. Kabine schlägt bei bestimmten Bodenwellen an der Fahrzeug-Kabine vorne an.
  2. Kabinenbefestigung  verstärken.
  3. Tür lässt sich nicht richtig bzw. nur sehr schwer schließen.
  4.  Innenausbau verändern da ungünstig bzw.. umständlich geplant. 
  5.  Fenster müssen versetzt werden.
  6.  Tanken kein Vergnügen! Wurde von mir bereits komplett erneuert.
  7.  Neues Federpaket Hinterachse.
  8.  Standheizung: Die Kabeleinführungen von unten hingen schon nach kurzen Zeit runter so  das Wasser in den Boden eindringen kann. 
  9. Strom + Wasser - Außenanschlüsse von minderer Qualität, muss alles erneuert werden. 

Dinge die jetzt nicht geändert werden bzw. mit denen ich erst mal leben kann.

  1. Klappdach: Umlaufender Alurahmen verzogen. Dach steht links hinten fast 2 cm nach außen über.
  2. Zeltbalg vom Klappdach schlampig befestigt. 
  3. Dachfenster schlampig eingebaut
  4. Lackierung an den äußeren GFK Winkeln blättert teilweise ab.

Das einzig positive ist das die Ausführung der Klebearbeiten an der GFK Kabine in Ordnung sind. Die Kabine hat schwere Wellblechpisten ohne Schaden überstanden.Punkt 1: Der Abstand der Kabine nach vorne wurde vom Kabinenbauer falsch kalkuliert. Wir haben hier an der engsten Stelle von Fensterrahmen (Kabine) nach vorne weniger als 5 mm Spiel. Da ich sowieso dieses Schiebefenster ausbauen möchte würden noch ca. 12mm dazu kommen und somit wäre der Platz hoffentlich ausreichend. Ein versetzen der Befestigungspunkte der Kabine um 1-2 cm nach hinten möchte ich vermeiden da dies mit erheblichen Aufwand verbunden ist.

Punkt 2: Kabinenbefestigung: Die Sechskant - Köpfe der durchgehenden 6 Schrauben ziehen sich oben in die GFK Bodenplatte. Hier müssen große Platten untergelegt werden damit sich die Kräfte verteilen können. Hier hätte man vielleicht durchgehend Hartholz oder Hülsen einharzen können. Dazu habe ich im Moment noch keine endgültige Lösung. 

Fenster, am Anfang dachte ich das es nicht schlecht wäre wenn man über den Rückspiegel durch die Kabinenfenster den rückwärtigen Verkehr im Auge behalten kann. In der Praxis zeigte sich jedoch das ich das nie gebraucht habe, da ich mich nur mit den zwei Außenspiegeln nach hinten orientiere.
Für diese Arbeiten muss die Kabine vom Fahrzeug herunter genommen werden.

tuer li untenPunkt 3: Der Türrahmen ist leider vom Kabinenbauer auch fehlerhaft verbaut. Da der Hersteller (Mekuwa) des Außenrahmens bei uns um die Ecke seinen Firmensitz hat bin ich natürlich dort vorbei gefahren um die Sache zu klären. Das Schließblech hat er direkt auf den Türausschnitt gesetzt und verschraubt. Normalerweise hätte eine Aussparung genügt um dieses bündig zu setzen. So wären mir Arbeit und Kosten erspart geblieben. Da ist es nur logisch das der Außenrahmen dann in dem Bereich eine Delle nach innen hat. So das die Tür dann nicht mehr richtig schließt.

Ich bin immer wieder verwundert das die Leute, wenn man Sie mit Ihrem Pfusch konfrontiert, doch alles abstreiten. 

Punkt 4: Innenausbau wurde von mir selbst gefertigt. Dies schreibe ich mir selber zu.
Nach ausgiebigen Testen und langen Reisen haben wir festgestellt, die Kabine muss innen verändert werden.

 Innenausbauumbau 2019 1umbau 2019 2

 Für Kabinen mit Hecktür ist die Sitzposition in Längsrichtung wohl vorteilhafter. Bei unserer kleinen Kabine mit Seiteneinstieg  hat sich diese Bauweise als nachteilig und umständlich erwiesen. Habe mir das bei einem Französischen Kabinenhersteller  angesehen und fand diese Lösung ideal.

Punkt 5: Fenster wurden ausgebaut und sollen seitlich wieder eingebaut werden. Auf der rechten Seite muss ein neues verbaut werden da das vorhandene vordere Schiebefenster zu groß ist. Die Fenster hatte der Kabinenbauer jetzt auch mit Sikaflex eingeklebt. Warum nimmt man da nicht einfach eine nicht aushärtende Dichtmasse z.b. Dekalin? Einfach mal die Beschreibung zum Fenster durchlesen.

Punkt 7: Hatte damals am Neufahrzeug an der Hinterachse die OME mittelschwere Feder eingebaut. Dann ein paar Jahre später mit Kabine und Reisegewicht war die Feder doch ziemlich durch. Es hieß dann man könnte mit zwei zusätzlichen Lagen zur OME schwer aufrüsten, was aber so nicht ganz stimmte. Nach Rücksprache mit dem Importeur ist die schwere Feder doch eine ganz andere.

Habe dann die neue OME schwere Ausführung mit abschmierbaren Schäkeln montiert. Der Lux fährt sich einfach besser, liegt straffer auf der Straße und steht jetzt nach ca. 7000 km mit der neuen Feder super da.  
20200731 287 1600

Kommentare powered by CComment